Kartenmaterial, was auch noch kleinste Pfade und im Zweifel ein verschlossenes Tor anzeigt ist ganz praktisch. Vor allem beim Wandern. In der letzten Zeit habe ich mal ein bisschen rumexperimentiert.
Das neue Garmin GPSMAP 67 schlägt sich bisher ganz hervorragend was die Hardware und Genauigkeit der Satellitenortung angeht. Nun ist es an der Zeit, mal verfügbares Kartenmaterial genauer unter die Lupe zu nehmen.
Bisher habe ich mir mal drei Kartentypen genauer angeschaut: die praktischerweise vorinstallierten Karten von Garmin TopoActive, die ebenfalls von Garmin 2019 rausgebrachte Karte TOPO Deutschland V9 PRO und die kürzlich erst entdeckte Deutschland Karte vom englischen Anbieter Talkytoaster.
Die OSM-basierte TopoActive Karte von Garmin ist weniger detailiert, dafür weltweit, kostenlos und regelmäßig aktualisiert verfügbar. Zudem besitzt sie einen gut funktionierenden Nachtmodus.
Das letzte mal 2019 aktualisiert und nicht auf OSM-Daten basierend ist die Topo Pro Karte zwar noch durchaus nützlich, lässt aber an manchen Stellen ein paar Details in Form von fehlenden Pfaden vermissen (gutes Beispiel die Grünfläche rechts im Vergleich zu den anderen Karten). Auch ist die Darstellung mancher Pfadtypen etwas schwach auf dem kleinen Display des GPSMAP. Der Rad-/Fußweg oben an der Hauptstraße wird nicht dargestellt.
Vom Talkytoaster sagt man, dass er eine der besten und detailliertesten Karten für Garmin-Geräte anbietet. Was ich bisher so ausprobiert habe, bestätigt dies voll und ganz. Nicht nur die Details, sondern auch die gut gewählten Markierungen von Wegen und verwendeten Farben machen das Ablesen und navigieren zum Kinderspiel.
Bisher ist das Kartenmaterial von Talkytoaster mein klarer Favorit. Einziger kleiner und verschmerzbarer Nachteil: bestimmte allgemeine Bezeichnungen sind auf Englisch. Alle lokalen Bezeichnungen wie Orte, Straßennamen etc. aber natürlich auf Deutsch.